Verein der Rassegeflügelzüchter von 1877 Siegen
1. Brauche ich eine Genehmigung für die Hühnerhaltung?
Wer Geflügel im Kreis Siegen-Wittgenstein hält, muss das beim Veterinäramt und bei
der Tierseuchenkasse NRW anzeigen. In anderen Gebieten können abweichende
Regelungen gelten, über die man sich vor der Hühnerhaltung informieren sollte.
2. Wie viel Platz brauchen Hühner?
Hühner freuen sich über viel Platz, sowohl im Stall als auch im Auslauf. Als Richtlinie
können z. B. die Standards der Bio-Haltungsform dienen, über die man sich online
informieren kann.
3. Können Hühner das ganze Jahr über draußen sein?
Ja, Hühner sind sehr widerstandsfähig. Im Winter brauchen sie jedoch einen
wetterfesten, zugfreien Stall mit trockener Einstreu. Bei der Haltung ist zudem der
Schutz vor Raubtieren zu bedenken.
4. Wie sollte der Hühnerstall ausgestattet sein?
Ein guter Hühnerstall braucht:
- Sitzstangen (Anbringung über einem Kotbrett sinnvoll)
- Legenester (Anzahl abhängig von Hühneranzahl)
- Belüftung ohne Zugluft
- trockene Einstreu
- Futterspender und Tränke
- Sand-/Staubbad für die Federpflege der Hühner (alternativ im Auslauf)
5. Wie sollte der Auslauf gestaltet sein?
Ein guter Auslauf braucht:
- ausreichend Grünfläche zur Nahrungssuche und zum Scharren
- Sand-/Staubbad für die Federpflege der Hühner (alternativ im Stall)
- Schutz vor Witterung (Unterschlupfmöglichkeiten bei Hitze und Niederschlag)
- ggf. Bäume, Sträucher und Büsche
6. Wie halte ich den Stall sauber?
Die Kotbretter sollten regelmäßig abgekratzt und die Einstreu regelmäßig gewechselt
werden.
7. Wie schütze ich meine Hühner vor Raubtieren?
Vor allem Greifvögel, Füchse und Marder sind für Hühner gefährlich. Dies ist bei der
Planung von Auslauf und Stall zu bedenken. Zäune, Netze und eine einbruchsichere
Hühnerklappe im Stall bieten Schutz.
8. Was fressen Hühner?
Hühner brauchen:
- Hühnerfutter (Körnerfutter oder Pellets)
- Grit (Kalk-, oder Muschelgrit für die Verdauung)
- Wasser (immer frisch!)
- Hühner freuen sich zudem auch immer über frisches Grünzeug & Gemüse oder
andere Leckerbissen wie getrocknete Mehlwürmer
9. Wie oft müssen Hühner gefüttert werden?
Hühner müssen regelmäßig gefüttert werden und durchgehend Zugang zu Wasser
haben. Es gibt Futter- und Wasserspender, die dabei helfen.
10. Wie viele Eier legt ein Huhn?
Das hängt von der Rasse ab. Legehennen legen aufgrund ihrer Züchtung ca. 250–300
Eier pro Jahr, andere Rassen weniger. Es gibt bei Hühnern sowohl Sommer- als auch
Winterleger. Auch die Farbe der Eier unterscheidet sich je nach Rasse.
11. Muss ich Hühner impfen lassen?
In Deutschland ist eine Impfung der Hühner gegen die Newcastle Disease Pflicht. Bei
einer Mitgliedschaft im RGZV Siegen besteht die Möglichkeit, den Impfstoff
(Verabreichung über das Trinkwasser) über den Verein zur Verfügung gestellt zu
bekommen.
12. Werden Hühner auch mal krank?
Hühner können auch krank werden. Ein krankes Huhn erkennt man z. B. daran, dass
es apathisch ist und nicht mehr frisst. Nicht zu verwechseln ist eine Krankheit allerdings
mit der Mauser. In der Zeit der Mauser erneuern Hühner ihr Federkleid und sehen
dadurch etwas „kränklich“ aus. Außerdem können Hühner auch von Parasiten wie
Würmern und Milben befallen werden, was sich durch Krankheitssymptome äußern
kann.
13. Wo kann ich weitere Infos zur Hühnerhaltung bekommen?
Im Internet findet man viele Informationen zur Hühnerhaltung. Bei Bedarf kann man
sich auch gerne an den RGZV Siegen wenden, der Kontakt zu Hühnerhaltern, die
Fragen zur Hühnerhaltung beantworten können, herstellen kann.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.